| 
                 
                 
                 
 
  
 
                  Erich Graf beim malen eines Auerhahns. Es scheint ihm Freude zu bereiten.
 
             
             
 | 
Ein weiteres Spezialgebiet von Erich 
Graf war das Zeichnen und Malen von Tieren. Das erste, was Erich Graf als 
kleines Kind versuchte nachzuzeichnen, war ein von seinem Vater auf seiner 
Schultafel gemaltes 
Pferd.  Dieses Motiv ließ ihn 
zeitlebens nicht mehr los.
 
Zu einem seiner Lieblingsmotive zählte  zweifelsohne auch der Auerhahn. Erich Graf malte und zeichnete ihn in allen 
Variationen: auf Putz, auf Leinwand, auf Malpappe und verzierte 
unterschiedlichste Gegenstände mit 
dem Konterfei des scheuen Waldbewohners. Er ist
überdies wohl der einzige Maler, der 
sich rühmen kann, gleichzeitig Deutschlands nördlichstes und südlichstes 
Wandgemälde dieses Vogels erstellt zu haben. Sowohl in Cuxhaven als auch in Reit im Winkl 
ziert ein balzender Auerhahn eine Hauswand. Aus Bayern erreichte ihn  einmal ein 
besonders herzliches "Dankeschön": 
  
Lieber Erich! Wie schnell 
vergeht die Zeit, vor 10 Jahren da war es soweit, da passierte dem Grander Franz 
und seiner Familie eine große Freude. Da kam der große Künstler vom Rhein Herr 
Erich Graf ins bayerische Dörfle Reit im Winkl herein. … Durch des Künstlers 
Hände verschönerte er in Reit Häuser und Wände. … Was da entstand ´ne wahre 
Pracht, es freut uns nun schon Tag und Nacht. Der Auerhahn, der Enzian, das
Edelweiss, die Alpenrosen von Erichs Hand ein Ewigkeitswerk geschaffen von einem 
herzensguten Mann wie nur der Erich sein kann. Der Herrgott möge es Dir 
vergelten, was Du für uns Gutes getan – ein Vergelts Gott lieber Erich. 
  
 
 
  
Nebenbei: wer in Rheinhessen eben 
diesen bunten Waldvogel bei der Balz beobachten möchte, muss sich nur nach Gimbsheim in die 
Bahnhofstraße begeben. Dort kräht einem  von der Hauswand der Familie Gigl das 
seltene Hühnertier entgegen. 
  
  
 
  
  
 
  
 |